• Startseite
  • Sitemap
Travelling Dippegucker
Reisen und Speisen

Ostsee

    Deutsche Ostseeküste

    Eine Runde durch Mecklenburg-Vorpommern

    von Mo 4. November 2022
    geschrieben von Mo

    In „Meck-Pomm“ gibt es nicht nur die Ostseeküste, sondern auch noch das Hinterland mit der Mecklenburger Seenplatte. Beide verbindet das Wasser! Wir waren einmal gegen den Uhrzeigersinn unterwegs in der Region.

    Ausgangspunkt Berlin

    Zugegeben, Berlin liegt nicht in Meck-Pomm sondern eben in Berlin. Aber dort ging es nun mal los. Vor einigen Jahren gönnte mir die Firma eine Weiterbildung und ich nahm sie dankend an. So kurz vor den Osterferien war das Ideal und ich verband die Angelegenheit sofort mit einem Urlaub, um ihn im hohen Norden mit der Freundin zu verbringen.

     

    Berlin ist eine richtige Wasserstadt, denn sie liegt nicht nur an der Spree mit ihren Flussarmen und Kanälen. Sie bringt einen auch bei Bedarf über ebendiese Kanäle und Schleusen sowohl an die Ostsee (über die Oder und Stettin) als auch in verschiedene Gebiete mit Seenplatten. So zum Beispiel im Westen in das Potsdamer Wald- und Havelseengebiet, weiter die Havel runter in Richtung Brandburg oder auf der westlichen Seite zum Naturpark Dahme-Heideseen. Wer hier sein Segelboot liegen hat, gelangt mit etwas zeitlichem Aufwand also in eine Vielzahl abwechslungsreicher Segelreviere. Merle Ibach hat das sehr schön in ihrem vor zehn Jahren erschienen Buch „Ostseeprinzessin“ beschrieben.

    Stettin nach Usedom

    Für uns ging die Reise weiter nach Norden. Über einen kurzen Stopp in Stettin (mit Pierogi Suppe zum Frühstück und anderen Köstlichkeiten) landeten wir schließlich auf Usedom an der Ostseeküste. Hier gibt es nicht nur viel Sandstrand und günstige Einkaufsmöglichkeiten, weil Polen so nahe ist. Hier steht auch das Historisch- Technische Museum bei Peenemünde. Eigentlich müssten sie es das „V2-Museum“ nennen, denn eine der Hauptattraktionen ist ein Modell ebenjener Rakete, mit der die Nazis ihren Kriegsterror bis über den Ärmelkanal verbreitet haben.

    Stralsund und Rügen

    In den Alpen geht die Skisaison bis Ostern. Was wir allerdings nicht vermutet hätten war, dass es hier im hohen Norden an Ostern schneien kann! Doch so wachten wir eines morgens in Stralsund auf und konnten uns an einer weiß überzuckerten Stadt erfreuen. Der Ausflug nach Rügen stand dann auch ganz im Zeichen des kalten Nordwinds. Schneedünen am Strand, ein Glühwein auf der Terrasse des Cafés und sogar eine Pinguinfamilie hatte sich hierher verirrt. Sachen gibt’s. Beim Besichtigen der „Gorch Fock 1“ beschlossen wir dann, wegen der Glätte ausnahmsweise einmal nicht die Takelage zu erklimmen. Nicht dass noch jemand runterfällt. Das war allerdings auf der „Gorch Fock 2„, die heute skandalumwittert im Kieler Hafen liegt.

    Rostock und Lübeck

    Unsere nächste Station war Lübeck, wo mein damaliger Arbeitsgeber zu hause war. Eine Stadt voller Historie, die irgendwann einmal ihren eigenen Artikel verdient hat. Auf dem Weg dahin kamen wir an Rostock und Kühlungsborn vorbei, wo ich Ende 2011 meinen „Sportboot Führerschein See“ gemacht habe. Siehe den schon etwas betagten Artikel hier im Blog dazu. Die alte Segelschule scheint es nicht mehr zu geben.

     

    Außerdem scheint es so, als müsste ich immer in den kalten Monaten an die Ostsee fahren… Zwar war ich letztes Jahr hier in der Region segeln, doch obwohl es im Sommer war, lagen die Handschuhe nie weit entfernt. Ausgehend von Großenbrode sind wir im „kleinen Dreieck“ erst nach Warnemünde, dann nach Kühlungsborn und nach einigen Tagen Schlechtwetter wieder zurück nach Großenbrode gesegelt. Wetter is‘ Wetter, da muss man mit leben. Und „im Hafen eingeweht sein“, wie der Segler das ausdrückt, ist hier im Norden ganz normal.

    Mecklenburger Großseenland

    So langsam schließt sich der Kreis und die Rundfahrt geht ihrem Ende entgegen. Um ihn aber tatsächlich zu schließen, sollte man auch die Mecklenburger Seenplatte nicht links (oder südlich) liegen lassen. Wie eingangs erwähnt, kann man hier nicht nur ebenfalls segeln, sondern in diversen Freizeitresorts seine Zeit verbringen. Ob das nun ein Urlaub am Fleesensee ist, der bei Malchow liegt oder ein Campingurlaub in Waren an der Müritz – hier kann man viel unternehmen. Das genannte Resort ist zwar etwas exklusiver, dafür schwärmen die Gäste vom guten Service und dem guten Essen. Man kann ja nicht immer mit nassen Segelhandschuhen im Cockpit sitzen und Kaffee aus der Thermoskanne trinken, manchmal will man sich auch etwas gönnen!

    4. November 2022 0 Kommentare
    WhatsappEmail
  • Deutsche Ostseeküste

    Segeln auf der Ostsee 16: Zurück in Rendsburg

    von Mo 9. Dezember 2012
    9. Dezember 2012

    „Hier nun die letzte Rundmail zu meiner Ostseereise. Wo war ich letztes Mal stehen geblieben – in Middelfart. Da war Sandro noch an Bord und wir sind wieder in Richtung heimische Gewässer …

    Mehr lesen
  • Dänemark

    Segeln auf der Ostsee 15: Halbrund um Fünen (Nyborg bis Middelfart)

    von Mo 23. November 2012
    23. November 2012

    „Heute sind wir in Middelfart, das liegt am westlichsten Zipfel von Fünen. Da das Wetter die ersten vier Wochen sehr durchwachsen war, scheint es jetzt so, als ob es zum Ausgleich nur …

    Mehr lesen
  • Dänemark

    Segeln auf der Ostsee 14: Guldborg, Danish Dynamite & Smålandsfahrwasser

    von Mo 14. November 2012
    14. November 2012

    „Hier wieder der aktuelle News-Ticker der ZELDA! Gestern sind Ulli und ich von Vordingborg nach Guldborg gefahren. Viel mit Segeln war nicht, da auch hier wieder ziemlich untiefes Wasser und betonnte Fahrrinnen …

    Mehr lesen
  • Dänemark

    Segeln auf der Ostsee 13: Øresund, Rødvig, Kalvehave, Vordingborg

    von Mo 10. November 2012
    10. November 2012

    „Nachdem ich am Mittwoch mit Tristan in Skanör aufgebrochen bin, sind wir wieder über „den Teich“ nach Rödvig gefahren. Diesmal war der Hafen erheblich leerer und die Platzsuche unproblematisch. Letztendlich haben wir …

    Mehr lesen
  • Schweden

    Segeln auf der Ostsee 12: Skanör und nicht weiter

    von Mo 4. November 2012
    4. November 2012

    „Ich bin immer noch in Skanör. Gestern morgen habe ich entschieden, nicht mehr weiter nach Osten zu fahren. Wie ich vorgestern schon geschrieben habe, ist das bis jetzt nicht der Urlaub, wie …

    Mehr lesen
  • 1
  • 2
  • 3

Beliebte Artikel

  • Skandal: keine scharfen knusprigen Hühnchenteile bei KFC mehr!

    10. Oktober 2022
  • Frankfurter Mispelchen, das Kultgetränk

    28. April 2016
  • Guinness in der Dose, wie funktioniert das eigentlich?

    14. April 2020
  • Im Test: Spare Ribs von Lidl

    24. Januar 2022
  • Im Test: Plant-based Hamburger und Nuggets von Burger King

    18. August 2022
  • Im Test: Pulled Pork von Lidl

    13. September 2022
Das Buch zur Reise >>

Unterwegs in _______________

  • … der eigenen Küche (43)
  • … der Welt (2)
  • China (9)
    • Hong Kong (5)
    • Peking (3)
  • Dänemark (9)
  • Deutschland (50)
    • Deutsche Ostseeküste (13)
    • Frankfurt (28)
    • Mainz (2)
  • Frankreich (2)
  • Griechenland (1)
  • Indien (26)
    • Mumbai (9)
    • Pune (15)
  • Indonesien (14)
  • Irland (1)
  • Italien (3)
  • Karibik (3)
  • Kroatische Adria (3)
  • Norwegen (1)
  • Österreich (6)
  • Portugal (12)
  • Schweden (2)
  • Serbien (1)
  • Singapur (2)
  • Spanien (2)
    • Gran Canaria (1)
  • Tschechien (3)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Links
  • Sitemap

2011-2025 All Rights Reserved by Travelling Dippegucker


Zurück nach oben
Travelling Dippegucker
  • Startseite
  • Sitemap